NOIES MUSIK
SZENE NRW
Zeitung für neue und experimentelle Musik

noies chimären carla kaspari

März 2023

In der Rubrik NOIES Chimären erforschen Autor:innen je 3 Monate lang hybride Formen des Musik- und Klangjournalismus. Bis Ende März wird sich Musikwissenschaftlerin und Autorin Carla Kaspari mit dem Noise Canceling auseinandersetzen und eine Soundbibliothek der Störgeräusche führen.

Noise Canceling ist heute ein gängiger Begriff. Vor allem, wenn sie sich im öffentlichen Raum aufhalten oder unterwegs sind, betreiben viele Menschen Noise Canceling, um sich von der alltäglichen Geräuschkulisse ihrer direkten Umgebung abzuschirmen. Manche verwenden speziell zu diesem Zweck hergestellte Noise-Canceling-Kopfhörer. Aber auch, wenn es sich nicht explizit um geräuschschluckende Headphones handelt, canceln wir durch verschiedene auditive Medienangebote eigentlich permanent etwas und isolieren uns akustisch – von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen oder von uns selbst.

Noise Canceling impliziert, dass wir als Konsument:innen die Macht über Sound und Geräusch haben, indem wir einfach ausblenden, was uns nicht passt und dadurch nur das hören, was wir hören wollen. Geräusche und Hörempfindungen erscheinen in diesem Bild als etwas durch und durch Passives; als etwas, das man aus- oder stummschalten kann.

Was passiert aber, wenn man diese Dynamik zwischen Geräusch und Konsument:in hinterfragt und Noise nicht als »Störgeräusch« oder »Lärm« gelten lässt, das akustisch ausgeschlossen werden kann, sondern stattdessen in den Fokus des Hörens rückt?

Eine alphabetische und über drei Monate wachsende, individuelle Soundbibliothek an »Canceling Noise«, also Geräuschen, die im Alltag eine disruptive Wirkung erzeugen, die von unserer eigentlichen Tätigkeit ablenken, die etwas enden lassen, uns enttäuschen, irritieren, Stress auslösen oder schlicht stören, soll einen Gegenentwurf zum Noise Canceling“ anbieten. Vor allem technische Entwicklung, die Arbeit und der Alltag im digitalen und urbanen Raum halten ständig neue (Stör-)Geräusche parat, die wir nur schwer oder gar nicht canceln können, weil sie in unserer Noise Canceling Ausstattung selbst implementiert sind, oder gar nicht als störend wahrgenommen werden.

Jeder Eintrag umfasst eine kurze Beschreibung des Sounds, seiner Wirkung und der Situation, in der er wahrgenommen oder als besonders störend gelten kann. Je nach Möglichkeit des Beispiels werden die Einträge außerdem mit Soundmaterial angereichert. AI-generierte Bilder, die auf Stichpunkten aus den Beschreibungen der Sounds basieren, untermalen die Canceling Noises.

SOUNDBIBLIOTHEK FÜR CANCELING SOUNDS

A
AirPods, Akku schwach

SOUNDBESCHREIBUNG
Sound, der im Noise Canceling der Kopfhörer selbst implementiert ist. Signalisiert, dass der Akku der AirPods zuneige geht.

WIRKUNG
Bedrückend, demotivierend. Gefühl der Kraftlosigkeit und Schwäche, Verärgerung, manchmal Wut

HÖRSITUATION
Allein, unterwegs. Dann, wenn keine Möglichkeit besteht, die Kopfhörer schnell wieder aufzuladen

A – AirPods, Akku schwach
AI-generiertes Bild zu »AirPod, Akku schwach«

B
Bluetoothbox (JBL), Ausschalten

SOUNDBESCHREIBUNG
Sound beim manuellen Ausschalten der Bluetooth-Box

WIRKUNG
Abschließend, überleitend

HÖRSITUATION
Der Sound markiert, dass sich die Situation ändert, nicht nur akustisch. Häufig verlässt man das Haus oder den Raum, man bekommt Besuch/Gesellschaft oder braucht Ruhe.

B – Bluetoothbox (JBL), Ausschalten
AI-generiertes Bild zu »Bluetoothbox (JBL), Ausschalten«

C
Computer (Windows), Ausschalten

SOUNDBESCHREIBUNG
Sound beim Herunterfahren des Windows PCs

WIRKUNG
Verabschiedend, beinahe erleichternd, häufig positiv. Nicht selten markiert dieser Sound das Ende der Arbeit oder eines Arbeitstags. Trotz seines ikonischen Status innerhalb der Arbeitswelt geht mit dem Geräusch ein veraltetes, »unmodernes« Moment einher.

HÖRSITUATION
Am Ende eines Arbeitstags, einer Aufgabe, kraftlos, froh.

C – Computer (Windows XP), Ausschalten
AI-generiertes Bild zu »Computer (Windows), Ausschalten«

D
Dom (Köln), Glocken

SOUNDBESCHREIBUNG
Die Kölner Petersglocken läuteten im Jahr 1925 zum ersten Mal. Heute hört man sie nur noch zu besonderen Anlässen wie hohen kirchlichen Feiertagen. Das Glockengeläut des Kölner Doms sollen hier beispielhaft für alle Kirchenglocken stehen. Obwohl es sich dabei um einen gelernten Sound handelt, sind die Glocken schwer zu überhören, funktioniert als Erinnerung an die Zeit, ans Christentum oder an eine festliche Begebenheit.

WIRKUNG
Erinnernd, erhaben, festlich, behäbig, beruhigendes Gefühl der Kontinuität, Vergegenwärtigung der Vergänglichkeit. Je nach Kulturkreis oder Religionszugehörigkeit kann es ein Gefühl des Anderen, Fremden auslösen.

HÖRSITUATION
Im öffentlichen Raum, unterwegs, beiläufig, gezielt (bei Besuch der Messe)

D – Dom (Köln), Glocken
AI-generiertes Bild zu »Dom (Köln), Glocken«

E
Einparkhilfe, Auto

SOUNDBESCHREIBUNG
Piepen zur besseren Orientierung beim Einparken. Je näher das Auto einem Hindernis kommt, desto höher ist die Frequenz.

WIRKUNG
Beengend, stressend, trotz akustischer Belastung hilfreich, beruhigend

HÖRSITUATION
Im Auto, beim Einparken

E – Einparkhilfe, Auto
AI-generiertes Bild zu »Einparkhilfe, Auto«

F
Fahrgastinformation, Bahnsteig (Deutsche Bahn)

SOUNDBESCHREIBUNG
Durchsagen am Bahnsteig, um die Fahrgäste über Fahrplanänderungen zu informieren. Je nach Größe des Bahnhofs und Qualität der Anlage handelt es sich um einen klaren Sound oder ein halliges Geräusch, das sich in der allgemeinen Geräuschkulisse auflöst. In der Regel gibt man sich Mühe, die Worte zu verstehen, da wichtige Informationen übermittelt werden könnten. Man pausiert dazu die Musik, die man gerade hört, das Gespräch oder den Gedankengang. Obwohl die Durchsage häufig eine Veränderung des ursprünglichen Plans ankündigt, wohnt dem Sound ein routiniertes Moment inne.

WIRKUNG
Informativ, streng, manchmal mühsam, oft unbefriedigend, bei Verspätungen/Ausfällen ernüchternd, verärgernd

HÖRSITUATION
Am Bahnhof, Bahnsteig

F – Fahrgastinformation, Bahnsteig (Deutsche Bahn)
AI-generiertes Bild zu »Fahrgastinformation, Bahnsteig (Deutsche Bahn)«

G
Gurtwarner, Auto

SOUNDBESCHREIBUNG
Unangenehmes, lautes Piepen, wenn ein Autoinsasse nicht angeschnallt ist. Erhöht sich in seiner Frequenz.

WIRKUNG
Warnend, alarmistisch, störend, Sicherheit, Dankbarkeit

HÖRSITUATION
Im Auto

G – Gurtwarner, Auto
AI-generiertes Bild zu »Gurtwarner, Auto«

H
Husten

SOUNDBESCHREIBUNG
Trocken, reizend, bronchial, röchelnd uvw. Nach den Jahren 2020-2022 hat das Geräusch von Husten einen neuen, ungleich alarmierenden Effekt. Zwar hatte der Sound noch nie einen sonderlich positive Wirkung und wird seit jeher mit Bazillen, Viren, Krankheit assoziiert. Allerdings sind viele durch die Corona-Pandemie sensibler geworden, was den Sound betrifft. Das Geräusch ist weniger beiläufig als zuvor, zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich.

WIRKUNG
Alarmierend, störend, fördert Unwohlsein. Wenn eine Person im direkten Umfeld hustet, weicht man aus, macht einen Bogen um die Person, dreht sich weg.

HÖRSITUATION
Im öffentlichen Raum, in geschlossenen Räumen, häufig im öffentlichen Nahverkehr

H – Husten
AI-generiertes Bild zu »Husten«

I
iMessage (iPhone)

SOUNDBESCHREIBUNG
Helles, angenehmes »Pling«. Sound des Apple iPhones beim Empfangen einer Nachricht (iMessage).

WIRKUNG
Macht neugierig, fördert Dopamin und Glücksgefühl, lenkt ab, verschiebt die Aufmerksamkeit.

HÖRSITUATION
Dann, wenn man gerade mit etwas Anderem beschäftigt ist.

I – iMessage (iPhone)
AI-generiertes Bild zu »iMessage (iPhone)«

J
Jingle, Werbung

SOUNDBESCHREIBUNG
Einfache Tonfolge, einprägsame Melodie oder ein sehr kurzer Song mit hohem Wiedererkennungswert. Wird hauptsächlich für Werbezwecke verwendet.

WIRKUNG
(Häufig unterbewusste) Erinnerung an ein Produkt, Ablenkung, unterbricht den Inhalt, den man gerade eigentlich konsumiert.

HÖRSITUATION
Im Supermarkt, beim Fernsehen, Radio- oder Podcasthören, auf verschiedenen Social Media Plattformen wie YouTube oder Instagram.

J – Jingle
AI-generiertes Bild zu »Jingle«

K
Kassenscanner

SOUNDBESCHREIBUNG
Monotones, helles Piepen, wenn ein Produkt von dem:der Mitarbeiter:in über den Scanner gezogen wird. Nicht zu überhörendes, rhythmusgebendes Element an der Supermarktkasse.

WIRKUNG
Obwohl das Geräusch an sich kein angenehmes ist und als störend gelten kann, ist es positiv konnotiert, markiert den Fortgang und die Finalisierung des Einkaufs.

HÖRSITUATION
Im Supermarkt.

K – Kassenscanner
AI-generiertes Bild zu »Kassenscanner«

L
Lachen (das eigene/das der anderen)

SOUNDBESCHREIBUNG
Laut, kehlig, dunkel, hell, uvm.

WIRKUNG
Fremdes Lachen: oft ansteckend, manchmal befremdlich.
Das eigene Lachen: befreiend, bestärkend, lösend.

HÖRSITUATION
Im Alltag, in Gesellschaft, allein.

L – Lachen
AI-generiertes Bild zu »Lachen«

M
Mail, gesendet (Apple)

SOUNDBESCHREIBUNG
Sound, wenn über das Programm Apple Mail eine Mail versendet wird.

WIRKUNG
Abschließend, endgültig, erleichternd.

HÖRSITUATION
Während der Arbeit.

M – Mail, gesendet (Apple)
AI-generiertes Bild zu »Mail, gesendet (Apple)«

N
Nachbarn, Ruhestörung

SOUNDBESCHREIBUNG
Lautes Trampeln der Obermieter, dadurch Störung der eigenen Ruhe. Kann sich auch in gedämpften Stimmen, Türen, Musik, Streitgeräusche äußern.

WIRKUNG
Fördert unangenehmes Gefühl, ungewollter Einblick in Intimität und Privatsphäre, Ärger, Unruhe

HÖRSITUATION
Mehrfamilienhaus.

N – Nachbarn, Ruhestörung
AI-generiertes Bild zu »Nachbarn, Ruhestörung«

Carla Kaspari begann während ihres Studiums der Musik- und Literaturwissenschaft, Texte in verschiedenen Publikationen zu veröffentlichen. Im Sommer 2022 erschien ihr Romandebüt »Freizeit« bei Kiepenheuer & Witsch. Sie lebt als freie Autorin und Schriftstellerin in Köln.

Ein AI-generiertes Bild von Carla Kaspari, das auf einem echten Foto basiert. Auf dem Bild hat sie eine Art Flügel auf der Stirn, und eine schnabelartige Nase, sowie eine Art technisches Gerät, das aus ihrem Kragen ragt.

Carla Kasparis AI-generiertes Chimärenbild basiert auf einem Porträtfoto von Frederike Wetzels und den Antworten von Carla auf folgenden Fragebogen:

Wenn du in einer anderen Zeit leben könntest, welche wäre das?

80er Jahre

Womit hast du zuletzt prokrastiniert?

Smartphone

Wenn du ein Tier wärst, welches wäre das?

Nachtigall (Zugvogel)