brief an hochschulleitungen und ministerien: einige vorhaltungen über nachhaltigkeit
Musikhochschulen sind die Hauptakteure in der Spitzenförderung und professionellen Ausbildung für den klassischen Musikbetrieb. Die Produktion künstlerischer ›Eliten‹ geht jedoch einher mit einem beruflichen Prekariat, das einerseits vielen Absolvent:innen droht, andererseits bereits im Lehrpersonal der Institutionen zu finden ist. Wendelin Bitzan fragt: Sind Musikhochschulen in ihrer Personalpolitik nachhaltig (genug)?

brief an kardinal woelki
Luis Weiß arbeitete bis Anfang des Jahres als Musik- und Liturgiereferent an der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG). Er war dort insbesondere für die Kulturarbeit verantwortlich und ermöglichte Studierenden, ihre künstlerischen Projekte in den Räumlichkeiten der KHG umzusetzen. Die machtkritische Positionierung des Teams gegenüber dem Erzbistum Köln sorgte zeitweise für die Abschaltung der KHG-Website, was ein großes Medienecho nach sich zog. Wie alle anderen solidarischen Kolleg:innen war Weiß daraufhin in seiner Arbeit massivem Druck von Seiten des Bistums ausgesetzt und verließ Anfang des Jahres die KHG. Mit etwas zeitlichem Abstand blickt er zurück und wendet sich direkt an Kardinal Woelki mit der Frage: Was hat sich seitdem verändert?
brief an stefan charles
In der Rubrik »Brief an« stoßen Kölner Kultur-Akteur:innen Gespräche an, die in der Öffentlichkeit geführt werden sollten. In dieser Ausgabe wendet sich die Initiative Freie Musik (IFM) an den Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles.