gespräch mit ina stock und kornelia vossebein: mindesthonorare: mehr eier, mehr hefe – besserer kuchen?
Die Kulturminister-Konferenz hat eine Honorarmatrix vorgelegt, die den Ländern bei der Einführung von verbindlichen Basishonoraren für künstlerische und kulturelle Tätigkeiten in landesgeförderten Zusammenhängen dienen soll.
gespräch mit cem kaya: der sound von import-export
Mit dem Zuzug türkeistämmiger Arbeiter:innen vor rund 60 Jahren entwickelte sich eine komplexe Musikkultur, die die deutsche Öffentlichkeit lange ignorierte. Cem Kaya erzählt in seinem preisgekrönten Film »Ask, Mark ve Ölüm - Liebe, D-Mark und Tod« ihre Geschichte, die nicht vom Rassismus im Nachkriegsdeutschland zu trennen ist, und ihm doch triumphierend ins Gesicht lächelt. Im Gespräch mit Verena Hahn spricht der Filmemacher über die Strukturen, die die freie Szene der Einwander:innen aufbaute.

gespräch mit makroscope
Nach Jahren des Lebens und Arbeitens in Zwischennutzungen entschied sich 2018 eine Gruppe von Künstler:innen, ein Haus inmitten der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr zu kaufen: das Makroscope. Nach zweieinhalb Jahren Renovierung erstrahlt das Haus nun in neuem Glanz. Wir haben den einzigen festangestellten Mitarbeiter Felix Möser getroffen und ihn gefragt, was das Makroscope ausmacht. Ein Bericht von Hanna Fink.

gespräch mit karl-heinz blomann
Im September 2022 findet zum vierten Mal das ruhrgebietsweite Festival »Blaues Rauschen« statt. Kurator Karl-Heinz Blomann berichtet vom diesjährigen Programm, den Herausforderungen überregionaler Veranstaltungen und der Wichtigkeit von Zusammenarbeit zwischen kulturellen Spielorten.
gespräch mit ya¹
Roberto Beseler Maxwell und Levin Zimmermann denken sich frei. Levin untersucht in seinen Kompositionen präzise Intonation und algorithmische Methoden und verortet sich dabei in einer hyperkulturellen Ästhetik. Der Musikwissenschaftler und Klarinettist Roberto macht Neue Musik in unkonventionellen Konzertformaten zugänglich. Beide wirken in Essen und sprechen über das geplante ya1-Festival, das Ruhrgebiet und indonesische Einflüsse.
gespräch mit guterstoff
Das Festival guterstoff möchte mit möglichst wenig künstlerischen Vorgaben möglichst viel Freiraum für überraschende Entwicklungen schaffen. Im Interview spricht das Kollektiv über Chancen, das Scheitern und neue Sprachen.