noies news 05/23 | september & oktober
Die NOIES für den frühen Herbst ist draußen! Diesmal mit diesen Beiträgen: Einem Besuch von Friedemann Dupelius bei den Sound Days in LiepajaGedanken über Wirrsinn von Friedrich BoellEinem Artikel von Verena Hahn über Kollektivität bei der großen Band The Dorf und dem Experimentalchor GlossaEiner Mittelseite von Jana Kerima Stolzer &…
reise zum kaiser wilhelm museum: musikschulen des lebens
Klangkunst, Pop, Publizistik, Grafikdesign - Elisa Metz sieht keinen Grund, sich zwischen den Disziplinen zu entscheiden. Ein guter Ausgangspunkt, um nach den frühen Spuren des Klangs in der Kunst zu suchen - im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld. Ein Reisebericht von Verena Hahn.

1 jahr noies – geburtstagsparty
Die NOIES wird 1 Jahr alt! 1 Jahr erscheint unsere Zeitung nun schon, die sich ganz der neuen und experimentellen Musik und Klangkunst in und rund um NRW widmet. 1 Jahr, das waren auch über 50 Autor:innen aus Musik, Tanz, Bildender Kunst, Raumakustik, Kulturpolitik und vielen weiteren Sparten, die sich…

reise nach minu festival: das unmusikalische als musik
Das MINU_Festival_for_expanded_Music fand letzten November zum zweiten Mal in Kopenhagen statt. Insgesamt sieben Konzerte und eine inter-nordische Konferenz machten das fünftägige Programm aus. Im Festival präsentieren die künstlerischen Leiter Dylan Richards und Mikkel Schou das Unmusikalische als Musik. Roberto Beseler Maxwell traf Schou auf ein Gespräch.

reise zum frakzionen festival: musik auf augenhöhe
In der Rubrik »Reise nach« geht es diesmal nach Bielefeld! Wer einen Tapetenwechsel von den üblichen Festivalstädten braucht, kann im Januar zum FRAKZIONEN Festival in die Zionskirche kommen. Festivalleiter Christof Pülsch versucht seit 2017 Barrieren abzubauen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Und das alles im kirchlichen Raum.
gespräch mit ya¹
Roberto Beseler Maxwell und Levin Zimmermann denken sich frei. Levin untersucht in seinen Kompositionen präzise Intonation und algorithmische Methoden und verortet sich dabei in einer hyperkulturellen Ästhetik. Der Musikwissenschaftler und Klarinettist Roberto macht Neue Musik in unkonventionellen Konzertformaten zugänglich. Beide wirken in Essen und sprechen über das geplante ya1-Festival, das Ruhrgebiet und indonesische Einflüsse.
reise nach bielefeld, cooperativa
33 Jahre Engagement für Neues in der Musik. Und immer auf der Suche. Was ist neu und warum? Muss es neu sein? Oder vor allem neu wirken? Geht es um die Komponist:innen, das Werk, die Musiker:innen? Oder um die Wahrnehmenden, wie sie ihr eigenes inneres Kunstwerk aus dem Erlebten bauen? Oder um das Beziehungsgeflecht von alldem? Fragen, die im Hintergrund brennen, seitdem die Cooperativa sich 1989 bildete, um in Bielefeld musikalisch aufzuatmen. So setzte sie deutliche Marken in das kulturelle Leben der Stadt.