gedanken über kollektivität: making it work
Je größer die Gemeinschaft, desto mehr unterschiedliche Bedürfnisse treffen aufeinander. Wie kann man trotzdem gemeinsam an etwas arbeiten - und was können wir dabei von musikalischen Großformationen lernen? NOIES-Autorin Verena Hahn geht bei der Band The Dorf und dem Chor Glossa auf die Suche.
noies news 05/23 | september & oktober
Die NOIES für den frühen Herbst ist draußen! Diesmal mit diesen Beiträgen: Einem Besuch von Friedemann Dupelius bei den Sound Days in LiepajaGedanken über Wirrsinn von Friedrich BoellEinem Artikel von Verena Hahn über Kollektivität bei der großen Band The Dorf und dem Experimentalchor GlossaEiner Mittelseite von Jana Kerima Stolzer &…
noies chimären sophie emilie beha: meine ohren klingeln sturm
Sophie Emilie Beha wird von April bis Juni als NOIES Chimäre hybride journalistische Formen austesten. Ihr dritter Beitrag – ein Hör- und Lese-Stück – widmet sich einverleibtem Erkennen in Körper und Text.

gedanken über musiksemiotik: parlour game
Was genau kommuniziert Musik - und wie? Der Künstler Harkeerat Mangat geht dieser Frage anhand eines besonderen Beispiels nach: einer Standardpräsentation von Dhrupad-Musik.

1 jahr noies – geburtstagsparty
Die NOIES wird 1 Jahr alt! 1 Jahr erscheint unsere Zeitung nun schon, die sich ganz der neuen und experimentellen Musik und Klangkunst in und rund um NRW widmet. 1 Jahr, das waren auch über 50 Autor:innen aus Musik, Tanz, Bildender Kunst, Raumakustik, Kulturpolitik und vielen weiteren Sparten, die sich…

reise nach minu festival: das unmusikalische als musik
Das MINU_Festival_for_expanded_Music fand letzten November zum zweiten Mal in Kopenhagen statt. Insgesamt sieben Konzerte und eine inter-nordische Konferenz machten das fünftägige Programm aus. Im Festival präsentieren die künstlerischen Leiter Dylan Richards und Mikkel Schou das Unmusikalische als Musik. Roberto Beseler Maxwell traf Schou auf ein Gespräch.

reise zum frakzionen festival: musik auf augenhöhe
In der Rubrik »Reise nach« geht es diesmal nach Bielefeld! Wer einen Tapetenwechsel von den üblichen Festivalstädten braucht, kann im Januar zum FRAKZIONEN Festival in die Zionskirche kommen. Festivalleiter Christof Pülsch versucht seit 2017 Barrieren abzubauen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Und das alles im kirchlichen Raum.
besuch bei multiple joy[ce] orchestra
Das 21-Mann-und-Frau starke Multiple Joy[ce] Orchestra wird von Frank Gratkowski, Carl Ludwig Hübsch und Matthias Schubert geleitet. Ziel des Multiple Joy[ce] Orchestra ist es, eine musiksparten-, szenen- und generationenübergreifende Plattform zu bilden. Alle Musiker:innen des Multiple Joy[ce] Orchestra sind profilierte Improvisator:innen und Solist:innen der Kölner Szene aktueller Musik. In über…
brief an kardinal woelki
Luis Weiß arbeitete bis Anfang des Jahres als Musik- und Liturgiereferent an der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG). Er war dort insbesondere für die Kulturarbeit verantwortlich und ermöglichte Studierenden, ihre künstlerischen Projekte in den Räumlichkeiten der KHG umzusetzen. Die machtkritische Positionierung des Teams gegenüber dem Erzbistum Köln sorgte zeitweise für die Abschaltung der KHG-Website, was ein großes Medienecho nach sich zog. Wie alle anderen solidarischen Kolleg:innen war Weiß daraufhin in seiner Arbeit massivem Druck von Seiten des Bistums ausgesetzt und verließ Anfang des Jahres die KHG. Mit etwas zeitlichem Abstand blickt er zurück und wendet sich direkt an Kardinal Woelki mit der Frage: Was hat sich seitdem verändert?
polypixa verliebt in oscillator
Ein Oszillator ist ein Bestandteil eines Synthesizers, der Klang durch Schwingungen erzeugt. Wenn diese sich in einem Bereich von 20 bis 20 000 Hertz bewegen, kann unser Ohr sie wahrnehmen. Musiker_in Polypixa widmet seine Zeilen den Oscillators des Lebens.

gespräch mit makroscope
Nach Jahren des Lebens und Arbeitens in Zwischennutzungen entschied sich 2018 eine Gruppe von Künstler:innen, ein Haus inmitten der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr zu kaufen: das Makroscope. Nach zweieinhalb Jahren Renovierung erstrahlt das Haus nun in neuem Glanz. Wir haben den einzigen festangestellten Mitarbeiter Felix Möser getroffen und ihn gefragt, was das Makroscope ausmacht. Ein Bericht von Hanna Fink.

manos tsangaris verliebt in waldteufel
Der Klang des volkstümlichen Waldteufel klingt, je nach Spielart, nach Zikaden, aufziehendem Gewitter oder zumindest knurrendem Magen. Hier räumt Komponist Manos Tsangaris dem kleinen Instrument aus Trommel, Holzstab und Saite den Platz ein, den es verdient.

georgia koumará verliebt in clara
Wer zum ersten Mal auf dem Theremin spielt, dem kann es völlig willkürlich vorkommen, wie man dem Instrument eine Melodie entlockt. Georgia Koumará gibt einen Einblick in die komplizierte und doch schöne Beziehung zu ihrer Thereminfrau namens Clara.

simon bahr verliebt in laptop
Für Musiker:innen und Künstler:innen sind ihre Instrumente und ihre Werkzeuge nicht nur Mittel zum Zweck. Wer ganz indiskret mithört, wird Zeuge von Liebesbekundungen, Beziehungsdramen und Alltagsstreitigkeiten zwischen Komponistin und Theremin, Klangkünstler und Laptop – und das tun wir sehr gerne in der Rubrik »VERLIEBT IN« unserer Zeitung NOIES.
