gespräch mit christina messner und sandra reitmayer: miese kybernetik
Dem Musiktheaterfestival ORBIT soll laut Haushaltsentwurf die städtische Förderung entzogen werden. Die künstlerischen Leiterinnen Christina Messner und Sandra Reitmayer trafen sich mit dem Komponisten Roman Pfeifer auf ein Gespräch über das Netzwerk hinter dem Festival, die Energie, die kulturpolitische Kämpfe kosten, und Annäherungsversuche zwischen freier Szene und Institutionen.
gespräch mit emily wittbrodt: alles in sich aufnehmen
Die Cellistin und Komponistin Emily Wittbrodt ist eine der spannendsten Musiker:innen NRWs. In ihrer Musik bringt sie zusammen, was an Musikhochschulen strikt getrennt ist. Jazz, Barock, Improvisation, Folk, Drone und seit einiger Zeit auch Text finden in Wittbrodts Kompositionen ihren Platz. Im Gespräch mit Hanna Bächer erzählt Wittbrodt, welche Umfelder sie geprägt haben.
gedanken über haushaltsentwurf: und jetzt? die freie szene und der kölner haushaltsentwurf
Mit Kürzungen von fast 27% bedroht der neue Haushaltsentwurf der Stadt Köln die Vielfalt der freien Musikszene Kölns. Dass sie in den kommenden zwei Jahren nicht mehr gefördert werden sollen, erfuhren viele freie Träger dabei erst aus der Presse. Welche politischen Prozesse stehen nun bevor? Und werden die Interessen der freien Szene Gehör finden? Hannah Schmidt suchte nach Antworten.
haushaltsentwurf 2025/2026 leseliste
Seit dem 14. November 2024 ist der Haushaltsentwurf der Stadt Köln öffentlich. Darin sind Sparmaßnahmen enthalten, die die freie Szene Kölns existentiell bedrohen. ON Cologne hat ein Statement dazu verfasst, das Ihr hier lesen könnt. Viele von uns sind jetzt besorgt und ratlos. Doch nun ist auch der Moment,…
gespräch mit soft rotations: we do this not because it’s easy but because we thought it was easy.
Rotation as the core concept for a concert series: “Soft rotation” looks to organize eclectic time-based music performances in Cologne. The initiative is spearheaded by a group of students hailing from the Academy of Media Arts in Cologne. Roberto Beseler Maxwell interviews the team on challenges and virtues.
gedanken über vielfalt im verein: mach’s einfach!
Asiatische Musiker:innen und Komponist:innen sind ein fester Bestandteil der deutschen neuen Musik. In Vereinen und Interessenvertretungen fehlen sie jedoch häufig. Die Musikerin Rie Watanabe fragt sich, woran das liegt – und hat ein paar Vorschläge.
gedanken über kulturhaushalt: versprechen gebrochen
Nachdem die freie Szene die Pandemiejahre vor allem durch öffentliche Förderprogramme überstanden hat, erscheint der Abgrund umso tiefer, der sich aktuell auftut: Bei der Planung der Bundes-, Landes- und auch des städtischen Haushalts für das kommende Jahr stehen massive Kürzungen an. Hannah Schmidt fasst den aktuellen Kölner Stand Anfang August zusammen.
besuch bei brückenmusik: sounds from the cave
Vica Pacheco created a sonorous biosphere of instrument-machines inside of the Deutzer Brücke. Verena Hahn went inside and met the Brückenmusik artist for an interview.
reise nach bolivien: werk statt: einblicke in ein deutsch-bolivianisches austauschprojekt
Der bolivianische Komponist Sebastián Zuleta wirft einen Blick auf die Neue Musik-Szene in Bolivien. Anlassgebend sind Eindrücke nach dem Kooperationsprojekt WERK STATT zwischen dem Komponist:innenkollektiv Casataller aus La Paz und dem Kölner Ensemble hand werk.
gespräch mit un-label: kein schritt zurück
Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht. Doch die Hürden, in Deutschland als Künstler:in mit Behinderung zu arbeiten, sind extrem hoch. Un-Label, eine spartenübergreifende mixed-abled Kompanie und ein Netzwerk aus Köln, über Barrierefreiheit als künstlerisches Mittel und Strukturen, die behindern.
gedanken über musiksemiotik: parlour game
Was genau kommuniziert Musik - und wie? Der Künstler Harkeerat Mangat geht dieser Frage anhand eines besonderen Beispiels nach: einer Standardpräsentation von Dhrupad-Musik.
gespräch mit benjamin thele: experimentieren und nach vorne orientieren
Seit September 2022 ist Benjamin Thele Leiter der neu geschaffenen Stabsstelle Kulturraummanagement der Stadt Köln. Im Interview mit Friedemann Dupelius spricht er über neue Strukturen, offene Formate und den Dialog zwischen Stadt und freier Szene.
noies news 24/03 | mai & juni
Liebe neugierige Lesende, Endlich ist der Frühling da — und mit ihm eine neue Ausgabe der NOIES! Geräusche dieser optimistischen Jahreszeit sind für mich das Summen der Bienen, die sich an einem weiß bis blassrosa blühenden Schlehenstrauch tummeln, die ersten Hummeln, die stoisch und noch etwas winterschläfrig von einer Pflanze…
gedanken über klangintensität: as loud as possible
In noise music, extreme volume is an effective means of involving listeners with their entire bodies. Pedro A. Ramírez examines how musicians use volume artistically and what role the sound carrier plays in this process. Ramírez uses personal experiences, interviews and theoretical approaches.
noies chimären jasmina al-qaisi: cuchicheo* with nicole l’huillier
Jasmina met with Nicole L'Huillier in her studio in Berlin. All the utterances that they shared together are mixed in a co-writing process readable, visible and audible in the following article. The wires, silicones and conductors whistle various versions of world-sensing. While grasping, they lose frequencies and they melt the difference between emitting and receiving between devices and themselves.
noies news 02/24 | märz & april
Die neue NOIES ist erschienen!
verliebt in wirrsinn
Künstler Friedrich Boell bezeichnet Kabel bisweilen in seinem Fantasieslang als »Kableurs«. Er findet, das klingt besser als »Kabel«. Und ohne Kableurs geht nichts, also weil natürlich selbst der allerbeste Wirelesser braucht unbedingt irgendwann mal 'ne Aufladung. Und dann: »Ah ja, Mist, leer. Hey, hast du zufällig ein Kableur dafür?«
gebiete nebenan klangprotokolle
In ihren Klangprotokollen verhandelt Esther Rosiny-Wieland das Verhältnis von Klang und Literatur. Sie notiert darin täglich mehrere Minuten lang alle Geräusche und Klänge, die sie hört. Außerdem interpretiert sie die akustischen Ereignisse in einer dazugehörigen Zeichnung. Georges Perec dient als literarische und Pauline Oliveros as musikalische Referenz.
frei für helen brecht
»FREI FÜR« ist die Mittelseite der NOIES - hier erteilen wir Musiker:innen und Künstler:innen eine Carte Blanche für grafische und typographische Arbeiten. Helen Brecht hat für die NOIES 03/23 zwei typografisch-poetische Arbeiten entwickelt.
besuch bei lukas ligeti: weniger faul werden
Der Komponist und Schlagzeuger Lukas Ligeti spricht mit Sophie Emilie Beha über zeitgenössische Musikszenen auf dem afrikanischen Kontinent, Komplexität, Kompositionspraktiken und das Festivalprojekt »Oluzayo – African Music Futures«, das vom 31. Mai bis zum 4. Juni zum ersten Mal in Köln – und im November und Dezember in Johannesburg – stattfinden wird.
1 jahr noies – geburtstagsparty
Die NOIES wird 1 Jahr alt! 1 Jahr erscheint unsere Zeitung nun schon, die sich ganz der neuen und experimentellen Musik und Klangkunst in und rund um NRW widmet. 1 Jahr, das waren auch über 50 Autor:innen aus Musik, Tanz, Bildender Kunst, Raumakustik, Kulturpolitik und vielen weiteren Sparten, die sich…
frei für jane dunker
»FREI FÜR« ist die Mittelseite der NOIES - hier erteilen wir Musiker:innen und Künstler:innen eine Carte Blanche für grafische und typographische Arbeiten. Jane Dunker hat dafür eine fotografische Arbeit entwickelt, die mit der Faltung der Seite arbeitet.
gebiete nebenan pieter niessen: nachhaltigkeit mit besserem sound
Pieter Niessen begann seine Karriere als Raumausstatter, fokussierte sich dann auf akustische Raumoptimierung und leitet heute sein Unternehmen objectiv mit Sitz in Köln-Dellbrück. Die mehrfach ausgezeichnete Firma produziert, beliefert und installiert nachhaltige Akustik-Produkte und berät in allen Fragen der Raumakustik. Hanna Fink traf den Unternehmer im Showroom, wo der Unternehmer zwischen raumklimatisch wirksamem Akustikmoos und speziellen Wandpaneelen Einblick in seine tägliche Arbeit gibt.
besuch bei multiple joy[ce] orchestra
Das 21-Mann-und-Frau starke Multiple Joy[ce] Orchestra wird von Frank Gratkowski, Carl Ludwig Hübsch und Matthias Schubert geleitet. Ziel des Multiple Joy[ce] Orchestra ist es, eine musiksparten-, szenen- und generationenübergreifende Plattform zu bilden. Alle Musiker:innen des Multiple Joy[ce] Orchestra sind profilierte Improvisator:innen und Solist:innen der Kölner Szene aktueller Musik. In über…
brief an kardinal woelki
Luis Weiß arbeitete bis Anfang des Jahres als Musik- und Liturgiereferent an der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG). Er war dort insbesondere für die Kulturarbeit verantwortlich und ermöglichte Studierenden, ihre künstlerischen Projekte in den Räumlichkeiten der KHG umzusetzen. Die machtkritische Positionierung des Teams gegenüber dem Erzbistum Köln sorgte zeitweise für die Abschaltung der KHG-Website, was ein großes Medienecho nach sich zog. Wie alle anderen solidarischen Kolleg:innen war Weiß daraufhin in seiner Arbeit massivem Druck von Seiten des Bistums ausgesetzt und verließ Anfang des Jahres die KHG. Mit etwas zeitlichem Abstand blickt er zurück und wendet sich direkt an Kardinal Woelki mit der Frage: Was hat sich seitdem verändert?
polypixa verliebt in oscillator
Ein Oszillator ist ein Bestandteil eines Synthesizers, der Klang durch Schwingungen erzeugt. Wenn diese sich in einem Bereich von 20 bis 20 000 Hertz bewegen, kann unser Ohr sie wahrnehmen. Musiker_in Polypixa widmet seine Zeilen den Oscillators des Lebens.
frei für ascan delarber
»FREI FÜR« ist die Mittelseite der NOIES - hier erteilen wir Musiker:innen und Künstler:innen eine Carte Blanche für grafische und typographische Arbeiten. Ascan Delarber hat für die NOIES die fotografische Arbeit »Gemini« entwickelt.
besuch bei ensemble ubu
Das multidisziplinäre Ensemble uBu präsentierte im September 2022 seine dreiteilige Konzertreihe »Mutants in Music«, die in Zusammenarbeit mit Naïma Mazic und Ui-Kyung Lee entstanden ist. Für die NOIES gibt uBu einen Einblick in seinen Probenprozess.
noies chimären carla kaspari
In der Rubrik NOIES Chimären erforschen Autor:innen je 3 Monate lang hybride Formen des Musik- und Klangjournalismus. Bis Ende März wird sich Musikwissenschaftlerin und Autorin Carla Kaspari mit dem Noise Canceling auseinandersetzen und eine Soundbibliothek der Störgeräusche führen.
frei für harald muenz
»FREI FÜR« ist die Mittelseite der NOIES - hier erteilen wir Musiker:innen und Künstler:innen eine Carte Blanche für grafische und typographische Arbeiten. Harald Muenz hat hierfür nicht nur eine visuelle Arbeit, sondern auch ein Video erstellt.
georgia koumará verliebt in clara
Wer zum ersten Mal auf dem Theremin spielt, dem kann es völlig willkürlich vorkommen, wie man dem Instrument eine Melodie entlockt. Georgia Koumará gibt einen Einblick in die komplizierte und doch schöne Beziehung zu ihrer Thereminfrau namens Clara.
simon bahr verliebt in laptop
Für Musiker:innen und Künstler:innen sind ihre Instrumente und ihre Werkzeuge nicht nur Mittel zum Zweck. Wer ganz indiskret mithört, wird Zeuge von Liebesbekundungen, Beziehungsdramen und Alltagsstreitigkeiten zwischen Komponistin und Theremin, Klangkünstler und Laptop – und das tun wir sehr gerne in der Rubrik »VERLIEBT IN« unserer Zeitung NOIES.